Geschichte der vhs Wangen
1947 | Diskussion im Gemeinderat über die Gründung einer Volkshochschule in Wangen. Bürgermeister Uhl beauftragt daraufhin die 1946 als Verein gegründete Kulturgemeinde Wangen ein „Volksbildungswerk“ mit Volksbildungsabenden zu gründen. |
1948 | Gründung des Volksbildungswerkes. Die ersten Vorträge finden in der Gegenbaurstr. 10 in der so genannten „Quelle“ (vor dem Krieg jüdisches Kaufhaus Dahlberg) statt. Die Nachfrage ist sehr groß. Umzug in das Gasthaus "Löwen". |
1950 | Erste Kurse in Englisch, Buchführung und Plakatschrift. |
1956 | Die Stadtverwaltung Wangen überlässt der städtischen Kulturgemeinde Räume im Erdgeschoss des Kornhauses (heute Stadtbücherei) für kulturelle Veranstaltungen und Kurse des Volksbildungswerkes. |


1962 | Das Kursangebot umfasst Englisch, Italienisch, Französisch, Zeichnen, Plakatschrift, Kunst – und Kulturfahrten. |
1968 | Neue Satzung und Beitritt zum Volkshochschulverband Baden – Württemberg e. V. |
1978 | Umfassendes Kursprogramm: 11 Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch, Autogenes Training, Hatha Yoga, Grundlagen der EDV, Programmieren, Maschinenschreiben, Mathematik, Ballett, Ausdruckstanz und Wirbelsäulengymnastik. |
1980 | Starker Ausbau der Programmbereiche und des Kursprogrammes. Umbenennung in Volkshochschule Wangen. |
1983 | Ablösung der Volkshochschule von der Kulturgemeinde und Gründung eines eigenen Vereins „Volkshochschule Wangen e. V.“. |
1985 | Im Buchweg 6 entsteht die neue Geschäftsstelle der vhs Wangen e. V. |

1987 | Die vhs wird durch die Stadt Wangen übernommen, Auflösung des Vereines. |
1991 | Einweihung der Häge-Schmiede als Kleinkunst-Bühne mit dem durch die vhs entwickelten „Joy Kleinkunstprogramm“. |
1993 | Gründung der städtischen Galerie und erste Ausstellung „Baden gehen“ auf Initiative der vhs. |
1997 | Umzug der Geschäftsstelle in das Hinderofenhaus am Marktplatz 11. |
1998 | Abschluss der Sanierung des Weberzunfthauses mit Seminarräumen. |
2001 | Mehr als 6000 Unterrichtsstunden jährlich. |
2005 | Erster Integrationskurs an der vhs Wangen. |
2006 | Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Kißlegg. Die vhs Wangen übernimmt die Kursorganisation in Kißlegg. Mehr als 8000 Unterrichtsstunden jährlich. |

2016 | Erstmals mehr als 10.000 Unterrichtsstunden jährlich. |
2018 | Umzug der Geschäftsstelle in die Zunfthausgasse 4, 1.OG. Im EG wird ein Bewegungs- und und ein Seminarraum geschaffen. |
2019 | Anlässlich der 100 Jahr Feier der Volkshochschulen in Deutschland beteiligt sich die vhs Wangen an der bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschulen“. Berührender Höhepunkt ist der Vortrag des Wangener Rechtsanwaltes und Träger des Bundesverdienstkreuzes Thomas Walter. |
2020 | Sanierung der Lehrküche in der Wolfgangstr. 5. |
2021 | Pandemiebedingter Ausbau des Online-Angebotes. Erstes online Schnupper-Angebot als „Tag der offenen Video-Tür“. |
